Nachhaltigkeitsmanagement und Reporting – Möglichkeiten, Nutzen und finanzielle Förderung
Kompakte Info zu aktuellen Entwicklungen, Anforderungen, und Lösungen. Expert*innen teilen Einblicke und Best Practices. Raum für Austausch und Diskussion.
„Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde: und aus gutem Grund.
Es gibt ein gesteigertes gesellschaftliches Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Krisen unserer Zeit. Das hat Konsequenzen – auch für das Geschäft:
- Die Kunden fragen verstärkt nach sozial-ökologisch verantwortungsvoll produzierten Produkten
- Für Bewerber*innen ist die Nachhaltigkeitsorientierung des potentiellen Arbeitsgebers ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl
- Durch verschärfte Anforderungen an Nachhaltigkeitsmanagement und Reporting auf Ebene der EU kommen neue Berichtspflichten auf viele Unternehmen zu.
Doch wie kann ich mein Unternehmen hier richtig aufstellen?
Lisa Buddemeier gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und good practice Beispielen zu den oben genannten Punkten.
Sören Mohr erläutert, wie er vor mehreren Jahren in seinem Unternehmen ein konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement eingeführt hat, und wie eine Software ihn dabei unterstützt hat, die richtigen Hebel für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement zu identifizieren und den Erfolg zu messen.
Fiete Mikschl zeigt auf, mit welchen Förderprogrammen die Einführung eines Softwaregestützten Nachhaltigkeitsmanagements für KMU finanziell erleichtert werden kann.
Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen, Diskussion und einen offenen Austausch zum Thema.