Zukunft:Schule!

Ort

Kunsthalle zu Kiel
(später Seeburg)
Düsternbrooker Weg 1
24105 Kiel

Datum & Zeit

10.05.2023   14:00 - 18:30 Uhr Termin URL kopieren


Programm „Zukunft:Schule!“

 
 

Ablauf:

14:00 - 16:00 Uhr: Begrüßung, Keynotes und Podiumsdiskussion
16:00 - 17:30 Uhr: Workshop-Angebote nach Wahl 
ab 17:30 Uhr: Austausch und Get-Together bei Speis & Trank
 
 

14:00 – 16:00 Uhr - Kunsthalle

Begrüßung: Renate Treutel

Keynotes:
a.      Doris Weßels: Generative KI-Technologien im Schulunterricht – das Spannungsfeld von Chancen, Herausforderungen und Limitationen
b.      Jöran Muuß-Merholz: Lernen mit Digitalisierung und künstlicher Intelligenz – welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen und Lehrkräfte für die (nahe) Zukunft? 

Podiumsdiskussion: 
„Müssen wir das Lernen in digitalen Zeiten neu denken?“
mit: Renate Treutel, Doris Weßels, Jöran Muuß-Merholz, Alexander Bethke, Lutz Friemann, Luisa Galli - Moderation: Britta Brechtel
 
 

16:00 – 17:30 Uhr - Seeburg

Workshops:
1. Von Cybermobbing bis Cybergrooming: Was Lehrkräfte wissen müssen!
Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein, Dr. Benjamin Strobel

 In diesem Workshop werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Gewalt aufgezeigt und praxisnahe Handlungsstrategien vermittelt. Im Fokus steht dabei die Sensibilisierung für den Umgang mit Cybermobbing und Cybergrooming. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.

 
 
2. Wie DigitalSchoolStory Schüler:innen empowert und die Lebensrealität sie fit für die Zukunft macht.
DigitalSchoolStory, Nina Mülhens

DigitalSchoolStory begeistert Jugendliche für das Lernen und holt sie raus aus der Konsumhaltung, in dem sie die Lebenswelt der Schüler:innen in die Schule holen.  In kleinen Teams werden Videos zu Lerninhalten erstellt und dabei die Teamarbeit ebenso gestärkt wie agile und digitale Kompetenzen. Mitgründerin Nina Mülhens stellt vor, wie das Konzept auf die 4K (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken) und Demokratiebildung einzahlt – für alle Schulformen und Fachbereiche, Jahrgänge 5 bis 13 – und warum es sich lohnt, als Schule neues Terrain zu erkunden.
 
 
 
3. „Alles Fake oder was?“ Wie Sie Nachrichtenkompetenz in Ihrem Unterricht vermitteln.
Lie Detectors, Julia Kuttner

Warum gibt es so viele Fakes im Internet, was ist Clickbaiting und wie kann ich journalistische Fähigkeiten im Unterricht vermitteln? In dieser 90-minütigen Fortbildung für Lehrkräfte geht es um Nachrichtenkompetenz. Wir zeigen mit praktischen Beispielen und journalistischen Werkzeugen, wie Lehrkräfte Fake News im Unterricht thematisieren können. Der Workshop wird von der Lie-Detectors Netzwerkkoordinatorin und erfahrenen Journalistin Julia Kuttner durchgeführt und richtet sich vorrangig an Lehrkräfte der Klassen 5-9.
 


4. Lernen, die Welt zu verändern – mit dem FREI DAY!
FREI DAY, Laura Blum

Fortbildung für Schulentwicklungsteams und Schulleitungen zum Lernformat FREI DAY. 
Am FREI DAY lernen Kinder und Jugendliche, die Welt zu verändern. Als vierstündiges Lernformat schafft der FREI DAY einen Raum, in dem Schüler*innen interessengeleitet, ohne Zeiteinschränkung und ohne Noten-Bewertung eigene Projekte zu Zukunftsthemen durchführen. Über einen zu wählenden Zeitraum hinweg setzen sich die Schüler*innen an einem Tag in der Woche mit diesen Themen auseinander. Das Besondere: Sie erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie globale Themen wie zum Beispiel Klimawandel, Armut und Nachhaltigkeit auf ihren lokalen Kontext anwenden und Projekte initiieren, die sie dann in ihrer Schule, Gemeinde oder Stadt umsetzen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Lernformat aus Theorie und Praxis kennen und diskutieren, welche Anknüpfungspunkte es hierfür in den verschiedenen Schulformen Schleswig-Holsteins gibt und wie erste Schritte zur Einführung von FREI DAY an der eigenen Schule aussehen könnten.
 
 

5. Schulentwicklungsplanung in der digitalen Transformation - Wenn nicht jetzt, wann dann?
LH Kiel, Tatjana Peters & Volker Mannerow

Flexible Unterrichtsmethoden, moderne Lernwelten, Ansprüche von und an Schule, dynamische Stadt- und Bevölkerungsentwicklungen und dann auch noch die Digitalisierung – wie soll ein Schulträger das alles stemmen?  Auch in der Landeshauptstadt Kiel standen und stehen wir vor dieser Herausforderung. Kiel als größte Schulträgerin in Schleswig-Holstein nutzt aktiv die Möglichkeit, die Schullandschaft über die Vernetzung von Schulentwicklungsplanung und Digitalisierung so zu gestalten, dass Schüler*innen und Lehrkräfte optimale Bedingungen vorfinden, um Schule von heute und morgen gemeinsam weiterzuentwickeln. Von großen Visionen hin zu kleinen, praxistauglichen Ideen und umgekehrt – gemeinsam lässt sich viel bewegen. Wir wollen unsere Erfahrungen, do´s and don´ts und Perspektiven teilen und in den Austausch gehen.
Lassen Sie uns aus Anspruch Wirklichkeit und aus Anstrengung Möglichkeit machen.
Mobile digitale Endgeräte dürfen gerne zum Mitmachen mitgebracht werden!
 

 
6. Open-Source-Perspektiven für Schulen: am Beispiel finnischer Schulen und IT
Opinsys, Timo Ranz

Entwicklung der finnischen Schulen und ihrer Informationstechnologie, eine pädagogisch-kontrastive Analyse von finnischen und deutschen Schulen. 
 - Wie funktioniert Open-Source als Baustein und Treibstoff für digitale Souveränität?
 - Tops, Flops und Datenschutz in Schulen - gibt es anwendbare Best Practices aus der Sicht der Schulträger, IT-Verantwortliche und Lehrkräfte?
 - Kostengünstige und grüne Lösungen - gibt es sie für Schulen?
 


ab 17:30 Uhr - Seeburg

Austausch und Get-Together bei Speis & Trank