Zukunft:Schule! - Lehren und Lernen in einer digitalen Welt
Einen ganzen Nachmittag lang geht es um das Thema „Zukunft:Schule!“.
- 14.00 Uhr: Begrüßung durch die Kieler Dezernentin u.a. für Bildung, Renate Treutel
- 14.15 Uhr: Keynote Bob Blume (Lehrer, Sachbuchautor, Blogger, Webvideoproduzent, Podcaster und Bildungsinfluencer)
- Schule im digitalen Zeitalter: Wo wir stehen und was wir tun können
- Zu einem Zeitpunkt, an dem wir es noch nicht geschafft haben, uns auf die digitale Welt einzustellen, bricht die Künstliche Intelligenz über uns ein und scheint alles in Frage zu stellen, was Schule ausmacht. Wie können wir darauf reagieren? In dem Vortrag werden die Konsequenzen der digitalen Welt und der Künstlichen Intelligenz gezeigt, vor allem aber geht es auch darum, was jeder tun kann. Angefangen bei der eigenen Haltung bis hin zu Fragen, wie Schule gestaltet werden kann.
- 14:45 Uhr: Keynote Prof. Dr. Olaf Köller, IPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics Education
- KI-gestütztes Schreiben und Auswerten in der Schule: Ersparen wir Lehrkräften zukünftig Korrekturarbeiten?“
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen kann Lehrkräften erheblich Arbeit abnehmen, insbesondere bei der Korrektur von Aufsätzen und Prüfungsergebnissen. KI-gestützte Systeme haben das Potenzial, Schüleraufsätze schnell und zunehmend präzise zu bewerten. Dies kann nicht nur die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte verringern, sondern auch eine objektivere und konsistentere Bewertung sicherstellen.
- Allerdings sind damit auch Herausforderungen verbunden. Die Qualität der KI-Algorithmen muss stetig überwacht und verbessert werden, um keine Fehlurteile gefällt werden. Zudem bleibt die Frage nach der ethischen und pädagogischen Verantwortung, da individuelles Feedback durch Lehrkräfte und das damit verbundene Vertrauensverhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler:in nur schwer ersetzt werden kann. Insgesamt bietet die KI großes Potenzial zur Unterstützung, kann jedoch nicht die vollständige Verantwortung für das Lernen und die Bewertung der Schüler:innen übernehmen.
- 15.15 Uhr: Paneldiskussion mit Renate Treutel, Bob Blume und Prof. Köller, moderiert von Ulf Schweckendieck
- 15.45 Uhr: Q & A
- 16:00 Uhr: Ausklang mit kleinem Imbiss, dazu je nach Interesse digitale Angebote zum Ausprobieren, offen oder im Workshopformat